Geschäftsführer: Constantin Geilen
Alle Angaben ohne Gewähr.
Kontoverbindung:
Waldschule Briesetal e.V.
Kto.: 370 100 2907
BLZ: 160 500 00
Mittelbrandenburgische Sparkasse
IBAN DE 57 160500003701002907
Februar
Wieder geöffnet, ab dem 1.2.23
Die Waldschule Briesetal hat unter der Woche wieder von 11-15 Uhr für Sie geöffnet. Außerdem bieten wir wieder Kindergeburtstage und Walderlebnisse an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
März
Mit Gesang in den Frühling, am 26.3.2023
(Beginn 15 Uhr)
Wir starten um 15 Uhr auf dem Gelände der Waldschule Briesetal. Es erwarten Sie wunderbare Lieder passend zu den Jahreszeiten im Wechsel. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Osterbasteln für Einrichtungen und Gruppen
Die Waldschule Briesetal bietet im März für Kitas und Schulen ein besonderes Walderlebnis, „Osterbasteln mit Naturmaterialien“, an. Treffpunkt ist die Waldschule Briesetal. Außerdem gibt es leckeren Beerenpunsch und unseren berühmten Knüppelkuchen. Bringt gern ein paar Stunden Zeit mit. Die Kosten für diese Veranstaltung belaufen sich auf 8€ pro Kind.
Anmeldungen können ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://waldschule.e-xtern.de/walderlebnisveranstaltungen
Bitte geben Sie bei der Anmeldung „Osterbasteln mit Naturmaterialien“ als Thema an.
April
Frühlingsfest, am Sonntag 16.4.2023
Zum Auftakt der Saison feiern wir am Samstag, den 16.4.2023 von 12.00 bis 17.00 Uhr unser alljährliches Frühlingsfest in der Waldschule Briesetal. Basteln mit Naturmaterialien und Spiele für Kinder, Kinderschminken und eine Kräuterwanderung stehen dieses Jahr auf dem Programm. An der Feuerstelle, am überdachten Grillplatz, gibt es wie immer Knüppelkuchen und Bratwurst und aus dem Lehmbackofen kommt leckerer Kuchen. Dazu gibt es nach Wunsch Kaffee und Tee.
Der Eintritt zum Fest ist frei. Spenden werden gern entgegengenommen.
Wilde Familienzeit, ab 2.4.23 jeden ersten Sonntag im Monat
(Beginn: 10 Ende: 15 Uhr)
Die Wilde Familienzeit wird von der Wildnisschule Weg der Wildnis durchgeführt und richtet sich an Familien aus der Region.
„Wunderschön ist es da, und wir haben die Waldschule als Basis, was vieles möglich macht. Dort können wir zum Beispiel Feuer machen auf alte Art und Weise, im Kreis zusammen kommen, singen, Gebrauchsgegenstände aus Naturmaterialien herstellen. Und wir können im nahegelegenen Wald, an der Briese entlang, auf Entdeckungstour gehen. Eltern, Kinder, Großeltern, Bäume, Laub, Wasser, Vögel, Wind, wir alle verbringen zusammen eine wilde Zeit da draußen und kehren anschließend wieder zurück ins Camp. Es gibt vieles, was wir dort gemeinsam machen können.“
Anmeldungen können ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://www.wegderwildnis.de/wilde-familienzeit/
Waldferienwoche in den Osterferien, vom 10.4. bis 14.4.2023
Eine Woche täglich in den Wald, an die Briese und gemeinsame Zeit auf dem Waldschulgelände verbringen. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren. Die angemeldeten Ferienkinder werden in der Zeit zwischen 9.00 bis 15.00 Uhr von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Waldschule betreut. Dieses Jahr ist das Motto: „Klimaschützer Wald“, wir machen Experimente und finden heraus, warum der Wald so wichtig für unser Klima ist.
Die Kosten für die Waldferienwoche belaufen sich auf 200,00 Euro pro Kind. Inbegriffen sind Materialkosten, Snacks, und ein waldschultypisches warmes Essen, zusätzliche Rucksackverpflegung ist mitzubringen.
Anmeldungen können ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://waldschule.e-xtern.de/walderlebnisveranstaltungen
Bitte geben Sie bei der Anmeldung "Waldferienwoche" als Anlass an.
Kräuterspaziergang, am 15.4.2023 und 22.4.2023 in Stolpe Dorf
(10:30- ca.12 Uhr Treffpunkt: Vor der Kirche)
Die Kräuterspaziergänge führen uns in 1,5-2 Std. durch das schöne Dorf Stolpe und dabei können wir so zwischen 20-30 verschiedene Kräuter kennenlernen. Natürlich gibt es vielfältige Informationen zu Heilkräften aber auch zur Verwendung der Kräuter in der Küche.
Kostenbeitrag 10,50€, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Waldkaffee, ab dem 30.4.23 immer am letzten Sonntag im Monat
Das Waldkaffe ist eine Initiative unseres Ehrenamtes. Zwischen 12 und 17 Uhr wird es an diesem Tag selbst gebackenen Kuchen und Kaffee zum kleinen Preis geben. Zweck ist es gemeinsam einen schönen gemeinsamen Sonntag in der Waldschule zu verbringen und ins Gespräch zu kommen. Kuchen gibt es so lange der Vorrat reicht. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Mai
Wilde Familienzeit, am 7.5.23 jeden ersten Sonntag im Monat
(Beginn: 10 Ende: 15 Uhr)
Die Wilde Familienzeit wird von der Wildnisschule Weg der Wildnis durchgeführt und richtet sich an Familien aus der Region.
„Wunderschön ist es da, und wir haben die Waldschule als Basis, was vieles möglich macht. Dort können wir zum Beispiel Feuer machen auf alte Art und Weise, im Kreis zusammen kommen, singen, Gebrauchsgegenstände aus Naturmaterialien herstellen. Und wir können im nahegelegenen Wald, an der Briese entlang, auf Entdeckungstour gehen. Eltern, Kinder, Großeltern, Bäume, Laub, Wasser, Vögel, Wind, wir alle verbringen zusammen eine wilde Zeit da draußen und kehren anschließend wieder zurück ins Camp. Es gibt vieles, was wir dort gemeinsam machen können.“
Anmeldungen können ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://www.wegderwildnis.de/wilde-familienzeit/
Faszination Spurenlesen, vom 12.5.-14.5.2023
(Anreise: Fr. 15 Uhr, Abreise: So. ca. 16 Uhr)
Aus der Notwendigkeit herraus entstannt die uralte Kunst des Fährtenlesens. Allein aus dem Selbsterhaltungstrieb herraus war die Interpretation kleinster Hinweise eine Notwendigkeit und half dem Menschen eine tiefe Naturverbundenheit mit seiner Umbebung aufzubauen. Diese Naturverbundenheit ist aktuell genauso wichtig wie damals. "Man schützt nur das, mit dem man Verbunden ist."
Für unsere Verbundenheit streifen wir durch das Briesetal und schauen nach den Spuren der Waldbewohner, wo lebt wer und warum? Wo liegen die Unterschiede bei den Trittsiegeln? Kann man Hund und Wolf an hand der Fußmorphologie unterscheiden? Diese und viele weitere Interessante Fragen werden in diesem Kurs für Anfänger und Anfängerinnen thematisiert und mit Hilfe vieler praktischer Beispiele vertieft.
Der Kurs wird von einem zertifizierten Fährtenleser geleitet der jahre lange Erfahrung im Fährten lesen mitbringt und das Level III in "Tack and Sign" sowie im "Trailing" erreicht hat.
Der Preis liegt bei 220€ pro Person, 350€ für Elternteil (Mutter oder Vater) mit 1 Kind (mind.14 Jahre) inklusive Bio-Vollverpflegung und Unterkunft (eigenes Zelt auf dem Gelände).
Anmeldungen können ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://waldschule.e-xtern.de/walderlebnisveranstaltungen
Bitte geben Sie bei der Anmeldung „Spurenleserkurs Mai“ als Thema an.
Aufgrund des Umfangs haben wir eine mindest Teilnehmerzahl von 8 Personen.
Eröffnung der Klanginstallation "Sirrende Dürre", am 14.5.2023
(Beginn:15 Uhr)
von Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyfford. Vorstellung der Installation durch Gespräch mit den Künstlern und Führung über das Gelände.
Waldkaffee, am 28.5.23 immer am letzten Sonntag im Monat
Das Waldkaffe ist eine Initiative unseres Ehrenamtes. Es werden an dem Tag zwischen 12 und 17 Uhr selbst gebackene Kuchen und Kaffee zum kleinen Preis in der Waldschule angeboten. Zweck ist einen schönen gemeinsamen Sontag in der Waldschule zu verbringen und ins Gespräch zu kommen. Kuchen gibt es so lang der Vorrat reicht.
Juni
Wilde Familienzeit, am 2.6.23, jeden ersten Sonntag im Monat
(Beginn: 10 Ende: 15 Uhr)
Die Wilde Familienzeit wird von der Wildnisschule Weg der Wildnis durchgeführt und richtet sich an Familien aus der Region.
Anmeldungen und weitere Informationen sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://www.wegderwildnis.de/wilde-familienzeit/
Parlament der Natur 4.6.23 Klanglandschaft „Sirrende Dürre“
Mit dem Wind fahren
13.30 Uhr, Treffpunkt S-Bahnhof Birkenwerder/Ecke Unter den Ulmen
14.00 Uhr Abfahrt ins Briesetal mit Mauricio Kagels, "Eine Brise" - flüchtige Aktion für 111 Radfahrer*innen" - es geht auch ohne Auto.
15.00-16.00 Uhr Waldschule Briesetal: Den Klimawandel belauschenRoswitha von den Driesch / Jens-Uwe Dyfford: Klanginstallation "Sirrende Dürre", mit einem Vortrag des Meteorologen Prof. Dr. Uwe Ulrich, Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin Eröffnung und Führung durch die Installation auf der Basis von Niederschlags-Messdaten von Wettermessstationen aus dem Landkreis Oberhavel aus Zeiten der Dürre.
15.00-18.00 Uhr, Waldschule Seminarraum: Gegen die Dürre Workshop "Regenmacher basteln" mit Birgit Marhofer mit abschließender Performance
16.00-18.00 Uhr, Durchs Briesetal wandern, Treffpunkt Waldschule: Natur verstehen mit Musik mit Constantin Geilen (Waldschule) und Daniel Ott (Komponist)Ist das Briesetal von Dürre bedroht? Korrespondierend zur Klanginstallation "Sirrende Dürre" soll die Naturführung die Besucher darüber informieren, ob und inwiefern solch ein Natur-Kleinod wie das Briesetal im Norden von Berlin vom Klimawandel und den anhaltenden Dürrezeiten betroffen ist. Eingebaut in die Führung sind musikalische Stationen des Innehaltens und Lauschens mit Daniel Otts Komposition "Briesetal-Fragmente" für Trompete, Percussion und Laienchor (UA), Interpreten: Rie Watanabe, Percussion; Paul Hübner, Trompete; Galeriechor Schönow (Ltg. Nina Rohlfs); BrieselChor (Ltg. Alexandra Stolzenburg)
19.00-20.00 Uhr, SEETÖNEN - am und mit dem Briesesee (UA) Ein ortsspezifisches Konzert, mit dem Land Stages Collective:Lena Czerniawska - bildende Künstlerin / Text / live visuals; Emilio Gordoa - Percussion; Sabine Vogel - Flöten & Objekte; Biliana Voutchkova - Violine. Musiker*innen und Publikum werden zu sensibel sich in das vorhandene Ökosystem einfügenden Teilnehmer*innen dieser Natur-Performance.
Gesang in den Sommer, am 25.6.23
(Beginn: 15 Uhr)
Wir starten um 15 Uhr auf dem Gelände der Waldschule Briesetal. Es erwarten Sie wunderbare Lieder passend zu den Jahreszeiten im Wechsel. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Waldkaffee, am 25.6.23 immer am letzten Sonntag im Monat
Das Waldkaffe ist eine Initiative unseres Ehrenamtes. Es werden an dem Tag zwischen 12 und 17 Uhr selbst gebackene Kuchen und Kaffee zum kleinen Preis in der Waldschule angeboten. Zweck ist einen schönen gemeinsamen Sontag in der Waldschule zu verbringen und ins Gespräch zu kommen. Kuchen gibt es so lang der Vorrat reicht.
Juli
Wilde Familienzeit, am 2.7.23, jeden ersten Sonntag im Monat
(Beginn: 10 Ende: 15 Uhr)
Die Wilde Familienzeit wird von der Wildnisschule Weg der Wildnis durchgeführt und richtet sich an Familien aus der Region.
„Wunderschön ist es da, und wir haben die Waldschule als Basis, was vieles möglich macht. Dort können wir zum Beispiel Feuer machen auf alte Art und Weise, im Kreis zusammen kommen, singen, Gebrauchsgegenstände aus Naturmaterialien herstellen. Und wir können im nahegelegenen Wald, an der Briese entlang, auf Entdeckungstour gehen. Eltern, Kinder, Großeltern, Bäume, Laub, Wasser, Vögel, Wind, wir alle verbringen zusammen eine wilde Zeit da draußen und kehren anschließend wieder zurück ins Camp. Es gibt vieles, was wir dort gemeinsam machen können.“
Anmeldungen können ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://www.wegderwildnis.de/wilde-familienzeit/
Ferienveranstaltungen für Hortgruppen und Kitas
Programme nach Vereinbarung und Voranmeldung.
Waldkaffee, am 30.7.23 immer am letzten Sonntag im Monat
Das Waldkaffe ist eine Initiative unseres Ehrenamtes. Es werden an dem Tag zwischen 12 und 17 Uhr selbst gebackene Kuchen und Kaffee zum kleinen Preis in der Waldschule angeboten. Zweck ist einen schönen gemeinsamen Sontag in der Waldschule zu verbringen und ins Gespräch zu kommen. Kuchen gibt es so lang der Vorrat reicht.
August
Ferienveranstaltungen für Hortgruppen und Kitas
Programme nach Vereinbarung und Voranmeldung.
Wilde Familienzeit am 6.8.23, jeden ersten Sonntag im Monat
(Beginn: 10 Ende: 15 Uhr)
Die Wilde Familienzeit wird von der Wildnisschule Weg der Wildnis durchgeführt und richtet sich an Familien aus der Region.
„Wunderschön ist es da, und wir haben die Waldschule als Basis, was vieles möglich macht. Dort können wir zum Beispiel Feuer machen auf alte Art und Weise, im Kreis zusammen kommen, singen, Gebrauchsgegenstände aus Naturmaterialien herstellen. Und wir können im nahegelegenen Wald, an der Briese entlang, auf Entdeckungstour gehen. Eltern, Kinder, Großeltern, Bäume, Laub, Wasser, Vögel, Wind, wir alle verbringen zusammen eine wilde Zeit da draußen und kehren anschließend wieder zurück ins Camp. Es gibt vieles, was wir dort gemeinsam machen können.“
Anmeldungen können ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://www.wegderwildnis.de/wilde-familienzeit/
Wanderung zum Thema Fledermäuse am 18.08.23
Treffpunkt ist der S- Bahnhof Borgsdorf um 20.30 Uhr. Veranstalter sind die Waldschule und die Naturwacht. Es geht vorbei am Briesesee zur Waldschule. Dauer 3 Stunden. Die Kosten der Teilnahme belaufen sich auf 3,00 Euro pro Person.
Genauere Infos und weitere Veranstaltungen der Naturwacht finden Sie unter folgendem Link:
https://www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/veranstaltung/rangertour-fledermaeusen-lauschen-1068/
Anmeldung bitte per E-Mail unter info@waldschule-briesetal.de
September
Wilde Familienzeit am, 3.9.23 jeden ersten Sonntag im Monat
(Beginn: 10 Ende: 15 Uhr)
Die Wilde Familienzeit wird von der Wildnisschule Weg der Wildnis durchgeführt und richtet sich an Familien aus der Region.
„Wunderschön ist es da, und wir haben die Waldschule als Basis, was vieles möglich macht. Dort können wir zum Beispiel Feuer machen auf alte Art und Weise, im Kreis zusammen kommen, singen, Gebrauchsgegenstände aus Naturmaterialien herstellen. Und wir können im nahegelegenen Wald, an der Briese entlang, auf Entdeckungstour gehen. Eltern, Kinder, Großeltern, Bäume, Laub, Wasser, Vögel, Wind, wir alle verbringen zusammen eine wilde Zeit da draußen und kehren anschließend wieder zurück ins Camp. Es gibt vieles, was wir dort gemeinsam machen können.“
Anmeldungen können ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://www.wegderwildnis.de/wilde-familienzeit/
Anfänger-Kurs Ledergerben, vom 15.9- 17.9.23
(Anreise: Fr. 13 Uhr, Abreise: So. ca.16 Uhr)
Wir tauchen ein in das Naturhandwerk der Ledergerbung. Die Teilnehmer lernen den Prozess des Gerbens kennen und stellen sich im Laufe des Kurses ein eigenes Reh- bzw. Dammwildleder her. Unser Kurs ist beschränkt auf eine kleine Teilnehmerzahl (5), also wartet nicht lang mit der Anmeldung. Kosten sind 300€ p.P. für Kurs, Bio-Vollverpflegung und Unterkunft im Eigenem Zelt auf dem Waldschulgelände.
Anmeldungen können ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://waldschule.e-xtern.de/walderlebnisveranstaltungen
Bitte geben Sie bei der Anmeldung "Gerberkurs" als Anlass an.
Mutter-Kind-Camp, vom 22.9- 24.9.23
Genaueres folgt.
Mit Gesang in den Herbst am 24.9.2023
(Beginn 15 Uhr)
Wir starten um 15 Uhr auf dem Gelände der Waldschule Briesetal. Es erwarten Sie wunderbare Lieder passend zu den Jahreszeiten im Wechsel. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Oktober
Ferienveranstaltungen für Hortgruppen und Kitas.
Programme nach Vereinbarung und Voranmeldung
Herbstfest mit großer Pilzausstellung am Sonntag, den 1.10.23
Herbstliches Familienwaldfest für Jung und Alt mit großer Pilzausstellung von 12.00 bis 17.00 Uhr. Neben unserem Waldschulgelände mit seinen Biotopen, Aktionsmöglichkeiten und ständigen Ausstellungen stehen an diesem Tag vielfältige Angebote der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Waldschule auf dem Programm. Für das leibliche Wohl wird am überdachten Waldschulgrill gesorgt, aber auch Kaffee und Kuchen sowie der beliebte Knüppelkuchen zum Selbstbacken werden angeboten.
Der Eintritt ist frei. Spenden werden gerne entgegengenommen
Wilde Familienzeit am 8.10.23, jeden ersten Sonntag im Monat
(Beginn: 10 Ende: 15 Uhr)
Die Wilde Familienzeit wird von der Wildnisschule Weg der Wildnis durchgeführt und richtet sich an Familien aus der Region.
„Wunderschön ist es da, und wir haben die Waldschule als Basis, was vieles möglich macht. Dort können wir zum Beispiel Feuer machen auf alte Art und Weise, im Kreis zusammen kommen, singen, Gebrauchsgegenstände aus Naturmaterialien herstellen. Und wir können im nahegelegenen Wald, an der Briese entlang, auf Entdeckungstour gehen. Eltern, Kinder, Großeltern, Bäume, Laub, Wasser, Vögel, Wind, wir alle verbringen zusammen eine wilde Zeit da draußen und kehren anschließend wieder zurück ins Camp. Es gibt vieles, was wir dort gemeinsam machen können.“
Anmeldungen können ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://www.wegderwildnis.de/wilde-familienzeit/
Waldferienwoche in den Herbstferien, vom 23.10. bis 27.10.2023
Eine ganze Woche im Wald, an der Briese und auf dem Waldschulgelände, können Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren erleben. Die angemeldeten Ferienkinder werden von 9.00 bis 15.00 Uhr von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Waldschule betreut. Dieses Jahr ist das Motto: „Klimaschützer Wald“, wir machen Experimente und finden heraus, warum der Wald so wichtig für unser Klima ist.
Die Kosten für die Waldferienwoche belaufen sich auf 200,00 Euro pro Kind. Inbegriffen sind Materialkosten, Snacks, und ein waldschultypisches warmes Essen, zusätzliche Rucksackverpflegung ist mitzubringen.
Anmeldungen können ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://waldschule.e-xtern.de/waldfesttage
Bitte geben Sie bei der Anmeldung "Waldferienwoche Herbst" als Anlass an.
November
Wilde Familienzeit, am 5.11.23 jeden ersten Sonntag im Monat
(Beginn: 10 Ende: 15 Uhr)
Die Wilde Familienzeit wird von der Wildnisschule Weg der Wildnis durchgeführt und richtet sich an Familien aus der Region.
„Wunderschön ist es da, und wir haben die Waldschule als Basis, was vieles möglich macht. Dort können wir zum Beispiel Feuer machen auf alte Art und Weise, im Kreis zusammen kommen, singen, Gebrauchsgegenstände aus Naturmaterialien herstellen. Und wir können im nahegelegenen Wald, an der Briese entlang, auf Entdeckungstour gehen. Eltern, Kinder, Großeltern, Bäume, Laub, Wasser, Vögel, Wind, wir alle verbringen zusammen eine wilde Zeit da draußen und kehren anschließend wieder zurück ins Camp. Es gibt vieles, was wir dort gemeinsam machen können.“
Anmeldungen können ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://www.wegderwildnis.de/wilde-familienzeit/
Adventbasteln, am 26.11.23
Wir basteln mit Naturmaterialien kleine Gestecke zum Verschenken. Es wird weihnachtliche Musik gespielt und heißer Beerenpunsch gereicht. Los geht’s um 12 Uhr und endet um 17 Uhr.
Dezember
Waldweihnacht in der Waldschule am 3.12.23, 1. Advent
Die Waldschule Briesetal richtet seinen ersten Waldweihnachtsmarkt am 1. Advent auf dem Waldschulgelände aus. Unsere Tore sind von 13- 18 Uhr geöffnet. Die Stände werden selbstgemachte und nachhaltige Produkte aus der Region anbieten. Für das leibliche Wohl werden warme Speisen und Getränke aus der Grillhütte angeboten. Außerdem wird es für die Kinder wieder einen Stand zum Basteln mit Naturmaterialien geben.
Der Eintritt ist frei. Spenden werden gerne entgegengenommen
Märchen am Feuer für Erwachsene, am 10.12.23
„Auch dieses Jahr haben wir wieder einen Märchenabend am Feuer für Erwachsene. Es geht wie gewohnt um 19 Uhr los mit Märchen und Mythen mit Witz und Verstand, Tiefgang und Tand, kurz und gut für alle zur erfreulichen Unterhaltung. (ca.1,5 Std.)“ Zur Abrundung des Abends werden wieder warme Getränke und Weihnachtsgebäck gereicht. Pro Person belaufen sich die Kosten auf 25 €
Anmeldungen können ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://waldschule.e-xtern.de/waldfesttage
Bitte geben Sie bei der Anmeldung "Märchen am Feuer 10.12" als Anlass an.
Märchen am Feuer für Familien mit Kindern, am 17.12.23
Aufgrund der hohen Nachfrage wird es in diesem Jahr einen zweiten Märchenabend am Feuer für Familien geben. „Es geht um 16 Uhr los mit Märchen und Geschichten mit Sternen und Lichtern, Feen und Hexen, Wundern und Wünschen für alle zur friedlichen Gestaltung. (ca.1 Std.)“ Zur Abrundung des Abends werden wieder warme Getränke und Weihnachtsgebäck gereicht. Die Kosten belaufen sich auf 7 € je Kind und 13 € je Erwachsener.
Anmeldungen können ab sofort unter folgendem Link erfolgen:
https://waldschule.e-xtern.de/waldfesttage
Bitte geben Sie bei der Anmeldung "Märchen am Feuer 17.12" als Anlass an.